Prof. Dr. Franz Hörmann

Wirtschaftswissenschaft
Finanzsysteme
Gesellschaft

Als Wirtschaftswissenschaftler am Institut für Rechnungswesen an der Wirtschaftsuniversität Wien befasst er sich mit dem wissenschaftlichen Paradigmenwechsel des Finanzsystems und der Gesellschaft insgesamt. Er zeigt präzise auf, wie die Bankenrettung ohne Steuergeld erfolgen kann. Ebenso entwirft er eine nachhaltige Gesellschaftsform, worin die Politik, die Wirtschaft und die Finanzinstitute die gesellschaftlichen Kooperationsprozesse unterstützen und innovative Technologien zum Wohle Aller frei zum Einsatz kommen.

http://www.franzhoermann.com
http://www.informationsgeld.info
http://www.zukunftsbanken.eu

Grundlagen eines zukunftsorientierten Geldsystems

Professor Hörmann zeigt auf, dass das Geld als kreditbasiertes "Schuldgeld" durch einen reinen Buchungssatz entsteht und hierfür notwendige Rechtsgrundlagen fehlen. Der Staat und damit die Gesellschaft hat seine demokratische Souveränität an die Finanzpolitik abgegeben. Weiter zeigt er auf, welche rechtlichen Anpassungen erforderlich sind und beschreibt die Funktion der Zukunftsbanken. Ein neues Informationsgeldsystem soll die ausreichende Versorgung aller Menschen und deren kooperative Produktion unterstützen.


MUDr. Yvette Estermann

Nationalrätin
Ärztin
Präsidentin des Einwohnerrates

Als Nationalrätin setze ich mich für die Freiheit und Unabhängigkeit unseres Landes ein, denn nur so können wir einen sicheren Wirtschaftsstandort Schweiz garantieren.


Theres Schöni

Pädagogin
Coach

Ich befasse mich mit Ursachenforschung und somit auch mit der Korrektur von Unlogiken an der Basis unserer heutigen gesellschaftlichen Systeme. Mittels Projekten in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Gesundheit und Potentialentfaltung engagiere ich mich für eine freie Gesellschaft, die sich in fairem Austausch begegnet und in der Individualität, Vielfalt, Eigenverantwortung und Mitverantwortung für alle uns umgebenden Lebensbereiche Raum haben.


Tobias Leugger

Softwareingenieur
Berater

Tobias Leugger arbeitet als selbständiger Softwareingenieur und Berater für die Entwicklung von partizipativen, soziokratischen Organisationen. Er hat den Mitmach-Guide Veganaut "https://veganaut.net/" sowie die demokratische Schule Unico Bern "https://www.unico-schule.ch/" mitbegründet.

https://tobiasleugger.ch
https://veganaut.net/
https://www.unico-schule.ch/


Dipl. Ing. Madjid Abdellaziz

Studium der Informatik und der künstlichen Intelligenz

Auf der Basis der Theorien von Victor Schauberger, Wilhelm Reich, Nicola Tesla u.a. entwickelte er die Sphärenharmonieanlage, Projekt der Wüstenbegrünung. Als Leiter des Vereins "Desert Greening" hat er die integrale Umweltheilung zum Ziel.

http://www.desert-greening.com

Elektromagnetische Störfrequenzen und wie die natürliche Frequenz aller Lebewesen wieder hergestellt werden kann (mit Demonstration)

Im Universum besteht alles aus Schwingung. Diese Schwingungen kann man verändern und manipulieren, z.B. durch Mikrowellen, ELF-Wellen und Skalarwellen. Auch das menschliche Bewusstsein wird dadurch beeinflusst. Hinzu kommt die Veschmutzung von Luft, Boden und Wasser. Die Sphärenharmonieanlage beeinflusst die Schwingungen in organischer und anorganischer Materie hin zu einer natu¨rlichen Frequenz. Sie bewirkt eine Heilung von Luft, Boden, Wasser und Lebewesen.  


Josef Rothenfluh

Präsident Schweizer KMU Verband
Unternehmer

Mitglied der Programmkommission der SRG Bern-Freiburg-Wallis.

Organisator des Fussballtennis Turniers www.esther-jordi-trophy.com.
 

Programmkommission der SRG Bern-Freiburg-Wallis
Fussballtennis Turnier www.esther-jordi-trophy.com 


Dr. Jan Atteslander

Mitglied der Geschäftsleitung, economiesuisse
Leiter Bereich Aussenwirtschaft

Jan Atteslander studierte Ökonomie, Betriebswirtschaft und Politik an der Universität Bern. In seiner Promotion befasste er sich eingehend mit Investitionstheorien. Von 1997 bis 2008 zeichnete er bei SwissHoldings, dem Verband der Industrie- und Dienstleistungskonzerne in der Schweiz, als Mitglied der Geschäftsleitung für die Dossiers Direktinvestitionen, Corporate Responsibility, Financial Accounting und Reporting sowie für Fragen des Kapitalmarktes verantwortlich. Seit 2008 ist Jan Atteslander Mitglied der Geschäftsleitung des Schweizer Wirtschaftsdachverbandes economiesuisse und leitet den Bereich Aussenwirtschaft. Er ist Mitglied in mehreren Gremien internationaler Wirtschaftsverbände.


Nedzo Fethaovic

Wirtschaftsinformatik

Absolvent des Studiengangs 'Business Information Technology' an der FHNW in Basel. Ausbildung für die Cybersecurity Zertifizierung (CCNA) in Planung.

Moderation

 


Christine Badertscher

Nationalrätin
Agronomin
Mitarbeiterin SWISSAID
Präsidentin Oberaargauischer Bauernverein

Fairer Handel statt Freihandel ist die Voraussetzung, damit die Bäuerinnen und Bauern vom Verkauf ihrer Produkte leben können  - überall auf der Welt. Freihandelsabkommen mit Nachhaltigkeitskriterien sind deshalb zentral, wie dies zum Beispiel die Mercosur-Koalition fordert für das Freihandelsabkommen EFTA-Mercosur.

Freihandelsabkommen EFTA-Mercosur


Urs Hans

Kantonsrat
Bio-Bauer

 

 

 


Christina Tschopp

Finanzfachfrau
Gründungsmitglied Soziokratiezentrum Schweiz
Soziokratie Expertin CSE i.A.
Systemische Beraterin im Bereich Organisation i.A.

Die Soziokratie ist eine effiziente und agile Struktur, die überall verwendet werden kann, wo Menschen gemeinsam etwas bewegen wollen. Sie trägt dazu bei komplexe Herausforderungen gemeinsam,  auf Augenhöhe und unter Einbezug diverser Perspektiven anzupacken.

https://soziokratiezentrum.org/schweiz/
https://www.dumonda.me


Martina Amato, Anna Martina Makiol

Würde in der Bildung Schweiz - Plattform für Bildungsvernetzung und Entwicklung

Der Wandel zu einer neuen Gesellschaftsform ist nicht mehr zu übersehen. Dabei werden bestehende Paradigmen in Frage gestellt. Offensichtlich ist die Aus-Bildung von Menschen, die der Wirtschaft dienen, nicht mehr zukunftsfähig.

Wie können Menschen Bildung erfahren, damit die angeborene Lernfreude zur persönlichen und zur gesellschaftlichen Potentialentfaltung ein Leben lang wach bleibt?

https://www.wuerde-in-der-bildung.ch