Wesentliche Einstellungen zum idealen Austausch:

Ein ideales Geld-Austauschsystem soll für alle Teilnehmer und Lebensbereiche ein gesamtheitliches Ideal sein. Die ideale Nutzung desselben soll ausgeglichen allen Lebensbereichen dienen, dem Individuum, den Gemeinschaften, der Natur und dem Planeten mit seinen Ressourcen. Es soll dem synergetischen Umgang, dem Zusammenwirken förderlich sein.

Ein System auf ethischen Grundsätzen aufgebaut, kann einem ebensolchen Bewusstsein förderlich sein, aber den wirklichen Bewusstseins-Wandel und die Bereitschaft dazu, setzt jeder Mensch innerlich bei sich selbst um.

Ein solches Austauschsystem soll in ein tragendes gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben eingebettet sein. Menschen können da ihre Leidenschaft, das was sie mit inniger Freude tun möchten, zum Ausdruck bringen, ihre Interessen und Fähigkeiten entfalten, sowie neue Fähigkeiten erlangen und umsetzen.

Durch das Wachsen des Bewusstsein werden die Menschen:

  • Erkennen, wofür sie da sind, wie sie ihre Fähigkeiten auch zum Nutzen der andern einbringen können und dass es einem selbst und den andern gut gehen soll.
  • Sich selbst wertschätzen und den andern Wertschätzung angedeihen.
  • Die direkte Erfahrung von Freude in der Gegenwart und nicht wie jetzt oft, arbeiten, damit man sich später etwas leisten kann, das Freude bereitet.
  • Die eigene Kreativität, das eigene schöpferische Potential zum Tragen bringen, kunstvolles Tun.
  • Eine Vielfalt an Tätigkeiten verbinden dürfen, nicht nur an eine Tätigkeit gebunden sein müssen.

Kapital-Gewinnmaximierung wird neu durch Maximierung an Lebenswertgewinn ersetzt.

So wie die Natur zyklisch läuft, erlauben wir auch uns verschiedene Lebensphasen: Phase des Forschens, des Ausprobierens, der intensiven Tätigkeit, Phase der Muse und Musse, Phase des Innehaltens, der Stille.

Eine Welt ohne Geld wäre ideal. Voraussetzungen dafür sind: ein hohes Verantwortungsbewusstsein und hohe Ethik gegenüber allen Lebensbereichen.

Ideale Sicht in einem Austauschsystem:

Jeder ist durch seine Tätigkeit selbst der Geld-Wertschöpfer. Somit ist das Geld der repräsentative Austauschwert für dieses Erschaffen, nie ein Produkt an sich, das separat gehandelt werden kann.

Der Wert soll sich grundsätzlich danach richten, wie viel Lebenswert man erzeugt. Die Gelddeckung oder der Austauschwert steht für sinnvolle Tätigkeit.

Der erschaffene Wert erfährt keinen Wertzerfall. Damit dies gewährleistet ist, sollten ein paar heimische, häufige Standard-Güter und -Tätigkeiten auf eine bestimmte Preisspanne festgelegt werden, damit die Gesellschaft sich daran orientieren und ausrichten kann und die Werte stabil bleiben. Diese Werte sollen der Kostenwahrheit entsprechen. In aussergewöhnlichen Situationen, soll er um bestimmte Prozente variieren können und in der normalen Phase dann wieder zum Normalwert zurückgehen. Damit keine Deflation und Inflation einsetzt, braucht es entsprechende Wirtschaftsregeln.

Verschiedene Währungen sollen kompatibel sein, um im Bedarfsfall Ausweichmöglichkeiten zu haben.

Industrie und angegliederte Branchen:

Um die obigen wesentlichen Einstellungen anwenden zu können, braucht es auch ein Zusammenwirken von Industrie und Firmen verschiedenster Branchen.

Kooperation:

Kooperation statt Konkurrenz schafft Entspannung, sowohl bei Firmenleitungen, als auch bei Angestellten. Es entsteht Zeit für Qualitätsarbeit, die kunstvoll, mit Hingabe und Freude getan werden kann.

Das Bewusstsein für Kooperation, der Wandel von Konkurrenz zu Kooperation muss bei jedem Menschen selbst beginnen. Das Auflösen von Zwängen und festgefahrenen, engen Denkweisen, schafft die nötige Flexibilität, die es braucht, um unvoreingenommen und mit offenem Herzen dem andern zu begegnen.Daraus wächst auch die Freude am Wohl des andern und die Bereitschaft für gegenseitige Unterstützung.Diverse Fragestellungen können den Weg für die Verbesserung der Zusammenarbeit aufzeigen: Wie können wir Ideen und Erfindungen für Qualitätsverbesserung allen Unternehmen zugänglich machen, zum Beispiel mit einer zeitlich begrenzten Vergütungsabsprache? Könnte sich bei gegenseitigem Austausch von Erfindungen diese Vergütung aufheben? Wie können wir noch besser zum Wohle der Kunden und der Umwelt produzieren? Wäre ein gemeinsames Hauptlager für bestimmte Artikel sinnvoll, oder die gemeinsame Organisation bestimmter Produktionsprozesse? Wollen wir in einem bestimmten variablen Rahmen eine Preisabsprache, um uns nicht im Preis zu konkurrenzieren?.

Jeder sollte das Recht auf kreative Tätigkeit haben. Stumpfsinnige Arbeiten, wie z. B Fliessbandarbeit, sollte auf mehr Menschen aufgeteilt werden. Die Tätigkeit sollte so gestaltet sein, dass sie den Wert des Lebens nicht in Frage stellt.

Mit 25Std. Arbeit pro Woche sollte eine Person mit durchschnittlichem Einkommen leben können; mit 34 Std. sollte sie gut leben können, Ferien inbegriffen.

Rohstoffe:

Die Produktion sollte stets nachhaltig in Form eines Kreislaufsystems erfolgen, in welchem Abfälle möglichst zu 100% wiederverwertet oder in unschädlicher Form der Natur zugeführt werden.

Die limitierten Rohstoffe der Erde gehören der Allgemeinheit. Somit borgt sie jeder, der damit arbeitet oder sie nutzt für eine bestimmte Zeit. Das bedeutet, der Besitzanspruch gilt so lange, wie ein Produkt, respektive dessen Rohstoff genutzt wird. Wenn ein Produkt nicht mehr verwendet wird, geht es zurück an den Zwischenhandel oder zum Hersteller, wo es entweder als Gebrauchtware weitergegeben oder recycliert werden muss.

Tätigkeit bei Marktübersättigung:

Durch Automatisierung können grosse Serien eines Produktes hergestellt werden, dadurch können nur noch beschränkt Anbieter in dieser Branche produzieren, sonst übersättigen zu viele Produkte im Vergleich zur Nachfrage den Markt. Alle bestehenden Firmen der gleichen Branche, sollten miteinbezogen werden, um gemeinsam Lösungen für alle Interessenten dieser Branche zu finden, z.B um Nischenprodukte in dieser Branche zu schaffen oder individuell angepasste Einzelanfertigungen.

Öffentliche Ideenwerkstätten und Freiarbeitspools 

Es gibt viele Menschen, welche vor einer Neuorientierung stehen, oft zwangsläufig aufgrund sogenannter Umstrukturierungen in Unternehmen. Auch die neuen Technologien verändern das gesamte Leben. Darum sollte ein reger öffentlicher Austausch stattfinden, in öffentlichen Ideenwerkstätten, um gemeinsam Sinn zu definieren und dem Wandel mit kreativen Lösungen begegnen zu können.

Ebenso brauchen wir öffentliche Freiarbeitspools, damit sinnvolle Tätigkeiten jederzeit gewährt werden können, auch unabhängig vom privaten Markt. In regionalen und örtlichen Plattformen findet man das aktuelle Angebot für alle Arten von offenen Arbeiten, welche dem Nutzen der Allgemeinheit dienen. Auch können da Anregungen für Tätigkeiten eingebracht werden. Es ist möglich, temporär oder in Teilzeit zu arbeiten. Die wertschätzenden Vergütungen für diese Arbeiten erfolgen direkt durch die Verbuchungszentralen. Wir möchten, dass jeder Mensch ein dauerhaftes Recht auf sinnvolle Tätigkeit hat. Arbeitslosigkeit wird aufgehoben.

Geld - Verbuchung:

Jeder wird durch seine Tätigkeit zum Geld-Wert-Schöpfer. Die Arbeits-Zeit wird verrechnet. Originalität, Kunstwert, Kreativität, Kompetenz, Qualität und die Nützlichkeit für die Lebensbereiche sollen dabei honoriert werden und den Wert beeinflussen.

Verbuchungszentralen für den Austausch

Wir brauchen anstelle der Banken in jedem Ort sichere Räume mit untereinander vernetzten Servern für die gegenseitigen Verbuchungen zwischen den Marktteilnehmern. Alles läuft vollautomatisch mit geeigneter Software. Jedes persönliche Konto ist gegen Datenmissbrauch geschützt und ist für niemanden zugänglich, ausser für uns selbst als Kontobesitzer. Wir verwalten unser Konto selber. Nur wenn eine Unregelmässigkeit in der Verbuchung aufgezeichnet wird, darf der Server-Supervisor Einsicht nehmen. Die Guthaben können jederzeit bei den Zentralen oder an Automaten in Bargeld bezogen werden.

Wir können direkt via Handy, Tablet oder PC vergüten, via Bluetooth oder Internet direkt von Konto zu Konto. Auf dem Server in der örtlichen Vernetzungszentrale wird die Transaktion aufgezeichnet. Es existieren keine Strafzinsen mehr bei kleinen Minusbeträgen.

Da neu die Wertdeckung durch Tätigkeit erfolgt, ist dies auch weniger einer Manipulation ausgesetzt, solange eine Verbuchungszentrale mit involviert ist.

Ebenso brauchen wir öffentliche Gemeindezentralen, kantonale Zentralen und eine Bundeszentrale.

 

Kredite:

Kredite sind zinslos.

Kredite für Infrastrukturbeschaffung (Geschäftskredite) sollen nach Bedarf von der öffentlichen Verbuchungszentrale zur Verfügung gestellt werden. Für den Aufwand darf eine Gebühr verrechnet werden. Durch den Erlös bei der Vermarktung der Produkte soll der Kredit nach Vereinbarung wieder zurückbezahlt werden. Die neuen Voraussetzungen für Kredite basieren auf Produktionsfähigkeit, Marktlage, Verantwortung und Förderung der Lebenswerte. 

Auch Private erhalten Kredite. Ein Kredit im Rahmen eines Monatsgehaltes soll jederzeit gestattet werden, sofern kein anderer Kredit hängig ist. Sonst muss es begründet sein und die Abzahlung festgelegt sein.

Für grössere Kredite muss ein Businessplan mit klarer Darlegung der Abzahlungsmöglichkeiten vorgelegt werden. Falls die Raten nicht wie vereinbart erfolgen, kümmert sich ein Finanzberater darum, der dann vom Kreditnehmer auch bezahlt werden muss.

Viele Unternehmen werden unabhängig von Investoren und die Gewinne kommen ausschliesslich ihnen und ihren Angestellten zu Gute. Jeglicher finanzieller Korruption wird somit den Boden entzogen.

Investitionswesen:

Falls man sein Vermögen weiterhin bei andern investieren möchte, erhält man keinen Zins mehr, jedoch einen Anreiz durch vergünstigte Produkte für den Eigenbedarf. 

Wirtschaftskreisläufe : Kollektiver Kreislauf - Privater Kreislauf

Es ist sinnvoll, 2 Wirtschaftskreisläufe zu definieren. 

Der 1. Kollektive Wirtschaftskreislauf wird für alle Tätigkeiten und Infrastrukturen zum Nutzen der Allgemeinheit gestaltet. Dazu gehören unter anderem die öffentlichen Verkehrs-, Energie-, Bildungs- und Gesundheitssysteme. Alle Vergütungen für diesen Kreis erfolgen wertschätzend direkt von den öffentlichen Verbuchungszentralen.

Jeder, der die Angebote dieses Kreises für den privaten Bedarf nutzen möchte, gibt für die von ihm bevorzugten Angebote eine halbjährliche Abgabe oder einen Teil seiner Arbeitszeit im öffentlichen Dienst dafür ab. Es erfolgen dafür keine weiteren Kosten und Gebühren.

Dies ersetzt die Einkommenssteuern.

Der Austausch fliesst hier vom Einzelnen zur Allgemeinheit und von der Allgemeinheit zum Einzelnen. 

Der 2. Private Wirtschaftskreislauf umfasst die gesamte Privatwirtschaft.

Der Austausch fliesst hier vom Einen zum Andern und umgekehrt. 

Qualität, Wohlsein und Wohlstand:

Es geht nicht mehr darum, wie viele Produkte man verkauft, sondern um eine gute Qualitätsarbeit und Zeit für Qualität zu haben. Die Menschen möchten Wohlstand. Eine Wandlung von der vorwiegenden Konsum- und Wegwerfgesellschaft, zu einer Sinngesellschaft schafft in dem Masse Wohlstand und Qualität, wie es für den Lebenswert nützlich ist. Alle energieraubenden Kosten wie Geldzinsen, Verteuerung durch Finanzspekulation und Gewinnbeteiligung der Aktionäre, unnötige Verwaltungskosten, Überteuerung durch private, gewinnorientierte Monopole, Arbeitslosenversicherung, Gebühren für z.B Mehrwertsteuer werden aufgehoben und Kosten wie AHV-Abzüge, Sozialkosten und Krankheitskosten werden verringert.

Es gibt immer die Möglichkeit, eine sinnvolle Tätigkeit auszuüben, auch für pensionierte Menschen, wenn sie das wünschen. In einer intakten Gesellschaft, gibt es weniger Krankheit und Sozialfälle.

  • Reduktion von Verwaltungskosten, keine Steuerämter.
  • Reduktion der Energiekosten durch Nutzung freier Energieformen und Aufhebung der Energiemonopole.

Durch diese vergünstigenden Faktoren können alle Produkte in ausreichender Zeit und Qualität zum bisherigen Preis fabriziert werden. Buchhaltung und Verrechnung werden vereinfacht.

Des weiteren soll der lokale Austausch von Produkten möglichst in Direktvermarktung ohne Zwischenhandel stattfinden können, um günstig zu handeln und auch um die zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen Produzenten und Kunden zu pflegen.

Die Schweiz soll so weit als möglich und sinnvoll auf Selbstversorgung ausgerichtet werden, so dass das Land selbst für die Grundbedürfnisse der Bevölkerung sorgen kann.

  • Gemeinschaftsgärten in jedem Ort.
  • Förderung der Nahrungsmittelversorgung im eigenen Dorf.

Faire Marktregeln:

Hier sollen schweizerische Firmen bezahlbare Produkte zu guten Bedingungen produzieren können.

Ausländische Firmen dürfen nur ansässig werden, wenn der Bedarf eines Produkts nicht schon durch Unternehmen in der Schweiz abgedeckt wird. In der Konsequenz sind keine ausländischen Grosskonzerne zulässig, welche den Schweizermarkt überschwemmen und unterhöhlen.

Jedes Land, jeder Kanton und jedes Dorf definieren, was für sie Lebenswert bedeutet und wie er umgesetzt werden kann.

Forschungsanstalten:

Vermehrt sollen öffentliche Forschungsanstalten unterhalten werden, welche aktiv und zielgerichtet umweltfreundliche Produkte und Herstellungsverfahren entwickeln und den Branchen zur Verfügung stellen. Jeder der eine sinnvolle Idee oder Know-How dafür vorweisen kann, soll da mitwirken dürfen: Freie Forschung und Entwicklungsförderung.

Die Förderung der Entwicklung und Nutzung freier und alternativer Energietechnologien spielt für alle Lebensbereiche eine zentrale Rolle.

Zudem sollte die Recyclierbarkeit aller Produkte gefördert werden. Öffentliche Aufbereitungstellen sind eine Notwendigkeit.